Die Neuentwicklungen
Ganz neue Perspektiven

Diese Zweitplatzierung besteht aus einem Sockel, drei oder mehr Ebenen, den Mantelelementen und einem Deckel. Jedes Tray ist auf hohe Tragfähigkeit ausgelegt und kann mit einem Produktgewicht von bis zu 10 kg belastet werden.
Der individuell einstellbare Neigungswinkel kann mittels ausgestanzter Klappen an den vier Ecken jedes Trays festgelegt werden. Diese können sowohl waagerecht als auch in unterschiedlichen Winkeln nach vorne oder hinten schräg versetzt arretiert werden. In Mischdisplays können andere Produkte einer Markenfamilie mit einer Kombination aus nach vorne kippenden, nach hinten angewinkelten oder auch waagerecht positionierten Trays perfekt in Szene gesetzt werden.
Die variablen Winkel ermöglichen eine optimale Sichtbarkeit auf die Key Visuals der verschiedenen Verpackungen. So sind flache Produkte, liegend in einem nach vorne geneigten Tray positioniert, gut erkennbar und einfach zu entnehmen. Bei Dosen kann statt der unscheinbaren Oberseite die Rundumbedruckung in den Fokus gerückt werden. Als praktischer Nebeneffekt sorgen die schrägen Ebenen dafür, dass die Waren nach vorne rutschen und immer direkt griffbereit sind. Zudem ist ein Abverkauf zu beiden Seiten möglich.
Das optisch dynamische Display lässt sich mit variablen Zusatzelementen noch individueller gestalten.
Sicherer Versand von Farbdosen

Im Onlinehandel können Farbdosen in der optimalen Verpackung jetzt sicher zum Käufer verschickt werden.
Bestehend aus einem Umkarton (F0201) und eine perfekt auf die Einzeldose entwickelte (Innenverpackung) Einlage, ermöglicht die Einstoffverpackung sicheren Transport. Die Innenverpackung hat eine passgenaue Ausstanzung in der Mitte zur Fixierung der Ware. Aufgrund dieser speziellen Konzeption übersteht eine Farbdose (3,9 kg), bestehend aus Weißblech (Deckel und Boden) und Kunststoffmantel, eine Fallhöhe von 60 cm unbeschadet. Eigens durchgeführte Falltests in Anlehnung an DHL- und UPS-Vorgaben konnte dies belegen (wurden bestanden oder "konnten" dies belegen). Zusätzlich wird die Entnahme des Produktes durch Grifflöcher in den Ecken erleichtert.
Die Verpackung ist so konstruiert, dass ein Palettenüberstand vermieden wird.